Unser Leistungsspektrum
Beim PHYSIOteam Hamburg-Bahrenfeld bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.
Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.
Leistungen
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.
Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt.
Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen zu erreichen.
Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern.
CST ist eine manuelle Therapie, bei der Knochen, Membranen und Muskulatur vorwiegend im Bereich des Schädels, Nackens und Zungenbeins entspannt werden (Cranium = Kopf, Sacrum = Kreuzbein).
CST ist eine Therapie, bei der Knochen, Membranen und Muskulatur entspannt werden (Cranium = Kopf, Sacrum = Kreuzbein).
Dies geschieht durch sanften Druck der Hände des Therapeuten am CS - System des Patienten. Durch die Entspannung werden Knochen, Muskeln und Membranen wieder in einen fließenden, harmonischen Rhythmus gebracht, der unabhängig von Atmung und Herzfrequenz ist.
(CST wird von der Krankenkasse nicht bezahlt).
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz CMD) ist eine Fehlfunktion im Bereich des Kiefergelenkes und kann lokale Beschwerden wie auch kiefergelenksferne Symptome hervorrufen. Mögliche Beschwerden sind Kieferschmerzen, Kieferknacken, Mundöffnungsprobleme aber auch Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Tinnitus, Schwindel und kann bis zu Fehlstellungen der gesamten Wirbelsäule führen. Oft verordnen Zahnärzte oder Kieferorthopäden Physiotherapie, die häufig die Zahnärztliche Funktionstherapie mit einer entsprechenden Schienenversorgung ergänzt.
In der physiotherapeutischen Behandlung wird die Kau- und Gesichtsmuskulatur entspannt, die Kiefergelenksbeweglichkeit und die gesamte Körperstatik verbessert.
Der Mittelpunkt der medizinischen Trainingstherapie liegt auf der genauen Dosierung der Belastbarkeit des verletzen Gewebes. Unter Anleitung werden durch gerätegestütztes medizinisches Training nicht nur Muskeln, sondern auch Bänder, Sehnen und Knochen wieder belastbar gemacht. Diese Therapieform bietet eine effektive Möglichkeit, die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen zu unterstützen sowie die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden zu steigern.
Die Physikalische Therapie beinhaltet Wärmepackungen (u. heiße Rolle), als auch Eisanwendungen (oder auch Elektrotherapie) steigert die Durchblutung und fördert die Resorbtion fibrosierter Muskelfasern.
Sie muss als Eis oder Wärmepackung/oder Heiße Rolle extra vom Arzt rezeptiert werden.
Die Techniken der klassischen Massagetherapie wurden schon im Altertum eingesetzt, um die Schmerzen von Patienten zu lindern. Durchgeführt wird die Therapie heute mit gezielten Grifftechniken, welche Druck-, Zug-, oder Dehnungsreize setzen. Ziel der Klassischen Massage ist es die örtliche Durchblutung zu steigern, sodass weiterführen Einfluss genommen wird auf die Spannungsregulation der Muskulatur. Im weiteren Sinne dient die Massage auch der körperlichen, sowieso psychischen Entspannung.
Die Muskelgruppe des Beckenbodens kann genauso trainiert werden, wie jeder andere Muskel des Körpers. Auch ohne derzeitige Beschwerden ist es sinnvoll diese Muskelgruppe im Training nicht zu vernachlässigen. Durch eine gezielte Beckenbodentherapie werden die Haltemuskeln des Beckenbodens, sowie die Schließmuskelaktivitäten gestärkt. Dieses Training kommt vor allem bei Patienten*innen zum Einsatz, welche an Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder Beckenbodendysfunktionen leiden, oder vor und nach Operationen in Urologischen und Gynäkologischen Bereichen. In der Beckenbodentherapie werden gezielte Wahrnehmungsübungen und Kräftigungsübungen eingesetzt, um die Beschwerden zu lindern, sowie Alltagstipps und die mögliche Ergänzung zum klassischen Training individuell erarbeitet.
Die Hot Stone Massage (ist eine Wohlfühl-Massage, die mit Öl und heißen Basalt Steinen am gesamten Körper durchgeführt wird. Wie bei der klass. Massage kommt es durch den mechanischen Reiz auf der Haut und die darunter liegenden Gewebe und Muskeln zur örtlichen Durchblutungsförderung, Entspannung der Muskulatur und Freisetzung körpereigener Substanzen, wie z.B. Histamin/Acetylcholin.
Um auch golfspielende Patienten besser betreuen zu können, hat Frau Schümann die Zusatzausbildung zum Golf Physio Trainer absolviert. Dadurch kann Sie Ihnen eine golfspezifische Sportphysiotherapie in der anbieten. In Gruppen (max. 4 Personen) und Einzeltraining möglich.
Was ist Golfer´s Fitness?
Golfers Fitness
Golfer´s Fitness deckt folgende Bereiche ab:
Prävention
Aufwärmtechniken nicht nur für eilige Senioren. Gezieltes Muskelaufbautraining für Rücken, Schulter, Nacken, Bauch. Golfspezifische Befunderhebung zur Trainingsabstimmung mit ihrem Pro.
Kompensation
Einüben von golfspezifischen Bewegungsabläufen nach verschiedenen Operationen, (z.B. Hüft-oder-Knie-, Gelenkersatz) Schulung von Entlastungsübungen.
Schmerzbehandlung
Behandlungen aus der klassischen Physiotherapie zur Schmerzbeseitigung golfspezifischer Verletzungen, oder auch Turniervorbereitung mit z.B. Kinesiotaping.


