0621 36399

Physio Verbund Header 4

Moderne Physiotherapie – unsere Behandlungen

Unser Leistungsspektrum beim PHYSIOteam Pfeifferswörth

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.

Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.

Klassische Physiotherapie

Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern. 

Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.  

Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.  

Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.  

Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.

Der Cranio-Sacrale Rhythmus ist neben Herzschlag und Atmung ein dritter Rhythmus, der unseren ganzen Körper durchzieht. Er hat mit unserem Flüssigkeitssystem (Liquorsystem) von Gehirn und Rückenmark zu tun. In der Cranio-Sacrale-Therapie untersucht der Therapeut sanft mit seinen Händen den Rhythmus und erfasst Auffälligkeiten welche sich durch Gewebsfestigkeiten/Widerständen äußern. Mit sanften, nicht invasiven, manuellen Techniken beginnt er diese zu lösen. Ziel ist als Folge der Behandlung eine Verbesserung der Durchblutung, des Stoffwechsels und der Nervenleitung (insbesondere des vegetativen Nervensystems). So wird der Körper in die Lage versetzt Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.  

CST ist keine Kassenleistung, es wird eine Behandlungsdauer von circa 50min. Veranschlagt.

Die Abkürzung KG ZNS steht für krankengymnastische Therapie bei Verletzungen und/oder Störungen des zentralen Nervensystems. PNF darf nur von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden und ist eine Möglichkeit Physiotherapie bei KG ZNS Verordnungen durchzuführen. PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation und bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Bei dieser Therapiemethode werden definierte Bewegungsmuster verschiedener Körperregionen benutzt, um das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren (=Bewegungsfühler im Körper), Nerven und Muskeln zu aktivieren und zu verbessern. Meist arbeiten Patienten bei dieser Therapie viel aktiv mit, um ihre Bewegungen gezielt wahrzunehmen und sie zu organisieren. Ziel der Therapie ist, die Haltungs- und Bewegungskontrolle zu verbessern, um so die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Auch wird die Methode zur Reduktion von Schmerzen und zur Verbesserung von Bewegungsstörungen angewendet. 

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz CMD) ist eine Fehlfunktion im Bereich des Kiefergelenkes und kann lokale Beschwerden wie auch kiefergelenksferne Symptome hervorrufen. Mögliche Beschwerden sind Kieferschmerzen, Kieferknacken, Mundöffnungsprobleme aber auch Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Tinnitus, Schwindel und kann bis zu Fehlstellungen der gesamten Wirbelsäule führen. Oft verordnen Zahnärzte oder Kieferorthopäden Physiotherapie, die häufig die Zahnärztliche Funktionstherapie mit einer entsprechenden Schienenversorgung ergänzt.  

In der physiotherapeutischen Behandlung wird die Kau- und Gesichtsmuskulatur entspannt, die Kiefergelenksbeweglichkeit und die gesamte Körperstatik verbessert.  

Der Mittelpunkt der Krankengymnastik am Gerät liegt auf der genauen Dosierung der Belastbarkeit des verletzen Gewebes. Unter Anleitung werden durch gerätegestütztes medizinisches Training nicht nur Muskeln, sondern auch Bänder, Sehnen und Knochen wieder belastbar gemacht. Diese Therapieform bietet eine effektive Möglichkeit, die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen zu unterstützen sowie die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden zu steigern. 

  • Therapie nach Sportverletzung
  • Individuelle Einzelbetreuung
  • Mannschaftsbetreuung
  • Klassische Tapeverbände

Osteopathie beurteilt und bewertet Ihre Beschwerden ganzheitlich. Zum einen wird die Funktion des Haltung- und Bewegungsapparates beurteilt. Der Einfluss von inneren Organen und deren Reflexkreise auf ihre Beschwerden werden mit einbezogen. Im Zentrum stehen dabei das Lösen von Blockaden und Gewebespannungen, um die Beweglichkeit jedes Körperteils und jedes Organs wiederherzustellen, sodass diese wieder optimal funktionsfähig sind. Die Therapeuten beschränken sich nicht nur auf das Behandeln von auftretenden Symptomen, sondern suchen nach den ursächlichen Problematiken. Sehr wichtig sind dabei auch die körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräfte, welche durch die speziellen Techniken vermehrt aktiviert werden sollen. 

Die klassische Massage wird mit gezielten Grifftechniken durchgeführt, die Druck-, Zug- oder Dehnungsreize setzen. Ziel ist es, die örtliche Durchblutung zu steigern und so die Spannungsregulation der Muskulatur zu verbessern. Gleichzeitig fördert sie körperliche und psychische Entspannung. 

Massgen helfen bei Verspannungen, Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Wirbelsäulen-Syndromen sowie posttraumatischen Veränderungen. Auch neurologische Beschwerden wie Paresen, Spastiken und Neuralgien sowie psychosomatische Krankheitsbilder, die Herz und Kreislauf betreffen, können durch Massagen verbessert und gelindert werden. 

Massagen sind keine „Allerweltslösung“. Je nach Diagnose können sie sehr hilfreich sein, sollten aber nicht als alleinige Behandlung eingesetzt werden. Unsere  fachkundigen Therapeuten erklären Ihnen gern, warum eine Kombination aus aktiven Übungen und passiven Techniken oft der beste Weg zum Erfolg ist. 

Die klassische Atemtherapie ist eine besondere Form der Krankengymnastik. Sie wird bei Beeinträchtigungen oder Erkrankungen der Nase, Bronchien oder der Lunge angewendet, welche mit Atemnot, Schleim oder Husten einhergehen. Aber auch beispielsweise nach Operationen am Brustkorb können atemtherapeutische Techniken angewendet werden, um die Beweglichkeit wieder herzustellen und Schmerzen zu lindern.  Mittels aktiver und passiver Atemtechniken sollen direkte Beschwerden gezielt gelindert werden, aber auch Tipps und Tricks für den Alltag erlernt werden, um den Symptomen der Krankheit aktiv entgegen arbeiten zu können. 

Der Schlingentisch ist ein spezielles Therapiegerät in der Physiotherapie. Der Patient wird in Schlingen gehängt, um Teile seines Körpers zu entlasten. Dies ermöglicht gezielte Übungen und Mobilisation, insbesondere für die Wirbelsäule und Gelenke. Durch aktive Haltungskorrekturen über Muskelspannung und Atmung verbunden mit einer Verbesserung der Körperwahrnehmung kann die Behandlung einem Fortschreiten der Wirbelsäulenverformung (Skoliose) entgegen-wirken bzw. eine Korrektur dieser erreichen.  Der Schlingentisch bietet eine effektive Methode zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Gleichgewicht.

Das Kinesio-Tape ist ein selbstklebender elastischer Verband, welcher auf die Haut aufgeklebt wird. Hierdurch kommt es zu einer Muskelentspannung und somit zu einer vermehrten Durchblutung sowie zu einer Stoffwechsel- Regeneration.  

Bei einem Lympstau führt der Kinesio- Tape- Verband zu einer Druckreaktion und beschleunigt den Lymphstrom.  

Ebenso kann es schmerzlindernd wirken, dass körpereigene Schmerzdämpfungssystem wird über die Hautrezeptoren aktiviert und der Schmerz wird somit vermindert.   

Physikalische Therapie

  • Fangopackungen
  • Heiße Rolle
  • Kältetherapie
  • Elektrotherapie
  • Ultraschall

Golf-Physio-Therapie

  • Physio-Golf-CHeck
  • Fitness- & Kraft Check
  • Golf-Energy Training
  • Golf-Stretching
Physio Verbund Header 3 2

Vereinbaren Sie Ihren Termin und nutzen Sie unser vielfältiges Angebot

KONTAKT

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen und dieses kontinuierlich zu optimieren. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Unsere Datenschutzerklärung

Dieser Inhalt wird von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt. Wenn Sie den externen Inhalt anzeigen, akzeptieren Sie unsere Geschäftsbedingungen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter.