Unser Leistungsspektrum beim PHYSIOteam Wattenbek
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.
Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.
Leistungen
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.
Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt.
Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen zu erreichen.
Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern.
Die Abkürzung KG ZNS steht für krankengymnastische Therapie bei Verletzungen und/oder Störungen des zentralen Nervensystems. PNF darf nur von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden und ist eine Möglichkeit Physiotherapie bei KG ZNS Verordnungen durchzuführen. PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation und bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Bei dieser Therapiemethode werden definierte Bewegungsmuster verschiedener Körperregionen benutzt, um das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren (=Bewegungsfühler im Körper), Nerven und Muskeln zu aktivieren und zu verbessern. Meist arbeiten Patienten bei dieser Therapie viel aktiv mit, um ihre Bewegungen gezielt wahrzunehmen und sie zu organisieren. Ziel der Therapie ist, die Haltungs- und Bewegungskontrolle zu verbessern, um so die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Auch wird die Methode zur Reduktion von Schmerzen und zur Verbesserung von Bewegungsstörungen angewendet.
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz CMD) ist eine Fehlfunktion im Bereich des Kiefergelenkes und kann lokale Beschwerden wie auch kiefergelenksferne Symptome hervorrufen. Mögliche Beschwerden sind Kieferschmerzen, Kieferknacken, Mundöffnungsprobleme aber auch Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Tinnitus, Schwindel und kann bis zu Fehlstellungen der gesamten Wirbelsäule führen. Oft verordnen Zahnärzte oder Kieferorthopäden Physiotherapie, die häufig die Zahnärztliche Funktionstherapie mit einer entsprechenden Schienenversorgung ergänzt.
In der physiotherapeutischen Behandlung wird die Kau- und Gesichtsmuskulatur entspannt, die Kiefergelenksbeweglichkeit und die gesamte Körperstatik verbessert.
Die Techniken der klassischen Massagetherapie wurden schon im Altertum eingesetzt, um die Schmerzen von Patienten zu lindern. Durchgeführt wird die Therapie heute mit gezielten Grifftechniken, welche Druck-, Zug-, oder Dehnungsreize setzen. Ziel der Klassischen Massage ist es die örtliche Durchblutung zu steigern, sodass weiterführen Einfluss genommen wird auf die Spannungsregulation der Muskulatur. Im weiteren Sinne dient die Massage auch der körperlichen, sowieso psychischen Entspannung.
Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit sogenannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet. Die Wärme wirkt schmerzlindernd, stoffwechselanregend, entspannend und fördert die Durchblutung.
Die Methode der Fangotherapie gehört zu den Behandlungsansätzen der Wärmetherapie. Dabei kommt ein heilender Schlamm zum Einsatz, welcher aus vulkanischem Mineralstein gewonnen wird. Dieser wirkt am Körper in Verbindung mit einem Wärmeträger. Während der Behandlung mit Fango dringen die heilenden Stoffe über die Haut mehrere Zentimeter in den Körper ein. Dort können sie ihre heilenden Wirkungen entfalten. Neben den positiven Effekten für die Haut, werden ebenfalls die Durchblutung, Stoffwechselaktivität und Regenration von Gelenken, Muskeln und Bändern angeregt. Dabei erlebt nicht nur die Haut positive Effekte: Fango regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und begünstigt somit die Regeneration von Gelenken, Muskeln oder Bändern.
Kälteanwendungen sind therapeutische Maßnahmen bei der Kälte zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen eingesetzt wird. Durch die Kühlung wird eine Verengung der Blutgefäße verursacht und somit Entzündungen reduziert und die Nervenleitgeschwindigkeit verlangsamt.
Das Kinesio-Tape ist ein selbstklebender elastischer Verband, welcher auf die Haut aufgeklebt wird. Hierdurch kommt es zu einer Muskelentspannung und somit zu einer vermehrten Durchblutung sowie zu einer Stoffwechsel- Regeneration.
Bei einem Lympstau führt der Kinesio- Tape- Verband zu einer Druckreaktion und beschleunigt den Lymphstrom.
Ebenso kann es schmerzlindernd wirken, dass körpereigene Schmerzdämpfungssystem wird über die Hautrezeptoren aktiviert und der Schmerz wird somit vermindert.
Die Faszientherapie ist eine spezielle Technik, bei der das umliegende Bindegewebe bei einer Verletzung positiv beeinflusst werden kann. Besonders zur wirkungsvollen Unterstützung eines optimalen und gut dosierten Heilungsverlaufes akuter Verletzungen von Muskeln, Sehnen oder Bändern kann diese Therapie als Teil der manuellen Therapie eingesetzt werden
Bei der Fußrefelxzonenmassage werden die Füße in bestimmte Bereiche eingeteilt, die ihre Entsprechung zu den einzelnen Organen unseres Körpers haben. Mittels gezielter Drucktechniken werden die Reflexzonen stimuliert und deren Störungen gelindert. Ebenfalls wird die Durchblutung verbessert.
Die Triggerpunkttherapie ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, schmerzhafte Muskelknoten oder Triggerpunkte zu identifizieren und zu behandeln. Durch das gezielte Ansprechen der Triggerpunkte kann die Muskelspannung reduziert, Beweglichkeit verbessert und Schmerz gelindert werden.
Die Akupunkt-Massage nach Penzel ist eine spezielle Form der Akupunktur, die von dem deutschen Heilpraktiker Willy Penzel entwickelt wurde. Während der Behandlung werden spezielle Massagestäbe- und -rollen verwendet, um bestimmte Akupunkturpunkte auf dem Körper zu stimulieren. Durch den sanften Druck, können sich Spannungen und Blockaden lösen und der Energiefluss im Körper wird angeregt.
Bei dem Antara Beckenbodentraining handelt es sich um eine spezielle Form des Beckenbodentrainings, das auf den Prinzipien des Pilates basiert. Durch gezielte Atemtechniken und Koordination von Bewegungen wird die Muskulatur aktiviert. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der nicht nur den Beckenboden, sondern auch die tiefe Bauchmuskulatur und die Stabilität des Rumpfes stärkt.