Unser Leistungsspektrum beim PHYSIOteam Weingarten
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.
Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.
Leistungen
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.
Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt.
Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterbrechungsstellen zu erreichen.
Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern.
Die Abkürzung KG ZNS steht für krankengymnastische Therapie bei Verletzungen und/oder Störungen des zentralen Nervensystems. PNF darf nur von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden und ist eine Möglichkeit Physiotherapie bei KG ZNS Verordnungen durchzuführen. PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation und bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Bei dieser Therapiemethode werden definierte Bewegungsmuster verschiedener Körperregionen benutzt, um das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren (=Bewegungsfühler im Körper), Nerven und Muskeln zu aktivieren und zu verbessern. Meist arbeiten Patienten bei dieser Therapie viel aktiv mit, um ihre Bewegungen gezielt wahrzunehmen und sie zu organisieren. Ziel der Therapie ist, die Haltungs- und Bewegungskontrolle zu verbessern, um so die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Auch wird die Methode zur Reduktion von Schmerzen und zur Verbesserung von Bewegungsstörungen angewendet.
Das Bobath Konzept ist maßgeschneidert für Kinder mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Es basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und fördert durch eine integrative, individuelle Herangehensweise die motorische Entwicklung, neuromuskuläre Kontrolle und Selbstständigkeit im Alltag. Unter einfühlsamer Anleitung werden spielerische Übungen durchgeführt, um die motorische Entwicklung, neuromuskuläre Kontrolle und Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern. Dabei werden Aspekte wie Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Ausdauer und Flexibilität behutsam berücksichtigt.
Der ganzheitliche 24-Stunden-Ansatz bezieht den Alltag und das Umfeld der Kinder aktiv in die Therapie ein, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.
Das Bobath Konzept ist eine spezielle Therapie für Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand, ist das Bobath- Konzept eine integrierende und individuelle therapeutische Herangehensweise, um die Bewegungserholung und das Potential von Personen mit einer neurologischen Problematik zu optimieren.
Das Konzept bietet einen Rahmen für die Analyse funktioneller Bewegung. In der therapeutischen Umsetzung wird das Ziel verfolgt, typische Bewegungsabläufe wiederherzustellen und unnatürliche oder ausweichende Bewegungsmuster zu reduzieren.
Ein Schwerpunkt zur Förderung von Aktivität und Partizipation ist der multidisziplinäre 24- Stunden- Ansatz.
Der Mittelpunkt der medizinischen Trainingstherapie liegt auf der genauen Dosierung der Belastbarkeit des verletzen Gewebes. Unter Anleitung werden durch gerätegestütztes medizinisches Training nicht nur Muskeln, sondern auch Bänder, Sehnen und Knochen wieder belastbar gemacht. Diese Therapieform bietet eine effektive Möglichkeit, die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen zu unterstützen sowie die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden zu steigern.
Osteopathische Physiotherapie beurteilt und bewertet Ihre Beschwerden ganzheitlich. Zum einen wird die Funktion des Haltung- und Bewegungsapparates beurteilt. Der Einfluss von inneren Organen und deren Reflexkreise auf ihre Beschwerden werden mit einbezogen. Im Zentrum stehen dabei das Lösen von Blockaden und Gewebespannungen, um die Beweglichkeit jedes Körperteils und jedes Organs wiederherzustellen, sodass diese wieder optimal funktionsfähig sind. Die Anwender osteopathischer Techniken beschränken sich nicht nur auf das Behandeln von auftretenden Symptomen, sondern suchen nach den ursächlichen Problematiken. Sehr wichtig sind dabei auch die körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräfte, welche durch die speziellen Techniken vermehrt aktiviert werden sollen.
Spiraldynamik ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das sich an natürlichen, anatomisch sinnvollen Bewegungsmustern orientiert. Ziel ist es, Fehlhaltungen zu erkennen und zu korrigieren.
Durch Übungen, Bewegungsmuster und Propriozeptionstraining versucht die Spiraldynamik, Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Stabilität zu verbessern. Sie lernen, Ihre Bewegungen gezielter und gesünder auszuführen – z. B. beim Gehen, Stehen oder Sitzen. So lassen sich Schmerzen lindern, Fehlhaltungen verbessern und der Körper langfristig entlasten.
Der Cranio-Sacrale Rhythmus ist neben Herzschlag und Atmung ein dritter Rhythmus, der unseren ganzen Körper durchzieht. Er hat mit unserem Flüssigkeitssystem (Liquorsystem) von Gehirn und Rückenmark zu tun. In der Cranio-Sacrale-Therapie untersucht der Therapeut sanft mit seinen Händen den Rhythmus und erfasst Auffälligkeiten welche sich durch Gewebsfestigkeiten/Widerständen äußern. Mit sanften, nicht invasiven, manuellen Techniken beginnt er diese zu lösen. Ziel ist als Folge der Behandlung eine Verbesserung der Durchblutung, des Stoffwechsels und der Nervenleitung (insbesondere des vegetativen Nervensystems). So wird der Körper in die Lage versetzt Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.
CST ist keine Kassenleistung, es wird eine Behandlungsdauer von circa 50min. veranschlagt.
Brügger-Therapie ist eine funktionelle Therapie für den gesamten Bewegungsapparat. Diese Therapie weist besonderes gute Erfolge bei Wirbelsäulenerkrankungen auf. Man erlernt Bewegungsabläufe im Alltag zur Schmerzreduzierung.
Die McKenzie-Methode ist ein systematischer Ansatz zur Diagnose und Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen. Sie basiert auf der aktiven Beteiligung des Patienten durch spezifische Übungen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die McKenzie-Methode insbesondere bei chronischen Rückenschmerzen wirksam sein kann.
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt ihr Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen. Galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme kommen zum Einsatz.
Hierdurch können verschiedene Ziele verfolgt werden, Schmerzlinderung, Abschwellung, Durchblutungsförderung und Muskeltonusregulation.
Die Techniken der klassischen Massagetherapie wurden schon im Altertum eingesetzt, um die Schmerzen von Patienten zu lindern. Durchgeführt wird die Therapie heute mit gezielten Grifftechniken, welche Druck-, Zug-, oder Dehnungsreize setzen. Ziel der Klassischen Massage ist es die örtliche Durchblutung zu steigern, sodass weiterführen Einfluss genommen wird auf die Spannungsregulation der Muskulatur. Im weiteren Sinne dient die Massage auch der körperlichen, sowieso psychischen Entspannung.
Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit sogenannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet. Die Wärme wirkt schmerzlindernd, stoffwechselanregend, entspannend und fördert die Durchblutung.
Die Methode der Fangotherapie gehört zu den Behandlungsansätzen der Wärmetherapie. Dabei kommt ein heilender Schlamm zum Einsatz, welcher aus vulkanischem Mineralstein gewonnen wird. Dieser wirkt am Körper in Verbindung mit einem Wärmeträger. Während der Behandlung mit Fango dringen die heilenden Stoffe über die Haut mehrere Zentimeter in den Körper ein. Dort können sie ihre heilenden Wirkungen entfalten. Neben den positiven Effekten für die Haut, werden ebenfalls die Durchblutung, Stoffwechselaktivität und Regenration von Gelenken, Muskeln und Bändern angeregt. Dabei erlebt nicht nur die Haut positive Effekte: Fango regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und begünstigt somit die Regeneration von Gelenken, Muskeln oder Bändern.
Kälteanwendungen sind therapeutische Maßnahmen bei der Kälte zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen eingesetzt wird. Durch die Kühlung wird eine Verengung der Blutgefäße verursacht und somit Entzündungen reduziert und die Nervenleitgeschwindigkeit verlangsamt.
Das Kinesio-Tape ist ein selbstklebender elastischer Verband, welcher auf die Haut aufgeklebt wird. Hierdurch kommt es zu einer Muskelentspannung und somit zu einer vermehrten Durchblutung sowie zu einer Stoffwechsel- Regeneration.
Bei einem Lympstau führt der Kinesio- Tape- Verband zu einer Druckreaktion und beschleunigt den Lymphstrom.
Ebenso kann es schmerzlindernd wirken, dass körpereigene Schmerzdämpfungssystem wird über die Hautrezeptoren aktiviert und der Schmerz wird somit vermindert.
Hausbesuche in der Physiotherapie bieten Patienten den Komfort, Therapien im eigenen Zuhause zu erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder schweren Erkrankungen. Physiotherapeuten führen individuelle Behandlungen durch, um die Genesung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Dieser persönliche Ansatz ermöglicht es Therapeuten, die Bedürfnisse ihrer Patienten besser zu verstehen und effektive Behandlungspläne zu entwickeln.
Der Schlingentisch ist ein spezielles Therapiegerät in der Physiotherapie. Der Patient wird in Schlingen gehängt, um Teile seines Körpers zu entlasten. Dies ermöglicht gezielte Übungen und Mobilisation, insbesondere für die Wirbelsäule und Gelenke. Durch aktive Haltungskorrekturen über Muskelspannung und Atmung verbunden mit einer Verbesserung der Körperwahrnehmung kann die Behandlung einem Fortschreiten der Wirbelsäulenverformung (Skoliose) entgegen-wirken bzw. eine Korrektur dieser erreichen. Der Schlingentisch bietet eine effektive Methode zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Gleichgewicht.
Bei der Fußrefelxzonenmassage werden die Füße in bestimmte Bereiche eingeteilt, die ihre Entsprechung zu den einzelnen Organen unseres Körpers haben. Mittels gezielter Drucktechniken werden die Reflexzonen stimuliert und deren Störungen gelindert. Ebenfalls wird die Durchblutung verbessert.
Die Triggerpunkttherapie ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, schmerzhafte Muskelknoten oder Triggerpunkte zu identifizieren und zu behandeln. Durch das gezielte Ansprechen der Triggerpunkte kann die Muskelspannung reduziert, Beweglichkeit verbessert und Schmerz gelindert werden.
Therapeutisches Klettern
Therapeutisches Klettern ist eine vielseitige Trainingsmethode, die sich für Menschen aller Altersgruppen eignet – sowohl zur Rehabilitation nach Verletzungen, zur Prävention als auch als begleitende Maßnahme bei neurologischen oder orthopädischen Beschwerden.
Durch gezielte Kletterübungen werden Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Körperwahrnehmung verbessert. Das Training wird individuell angepasst und fördert gleichzeitig das Selbstvertrauen sowie die Freude an der Bewegung.

Zusatzangebot: Physiotherapeutische Arbeitsplatzberatung
Bewegung und Ergonomie am Arbeitsplatz – bereits am Arbeitsplatz können wir Einfluss auf die häufig dort entstehenden Beschwerden nehmen.
Mehr Informationen zu Maßnahmen und Vorteilen ergonomischer Arbeitsplatzberatung finden Sie über die externe Seite von Gerold Bilek.
