Unser Leistungsspektrum beim Gesundheitszentrum Delmenhorst
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu begleiten.
Egal, ob Sie akut oder chronisch betroffen sind, unser qualifiziertes Team steht bereit, um mit Ihnen die passende Therapie, für Ihre Gesundheit zu finden.
Physiotherapie & Schmerzbehandlung
Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit abzielt. Therapeuten setzen gezielte Übungen und Techniken ein, um die Mobilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Körpers zu fördern.
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst. Ihr Ziel ist es, betroffene Gewebestrukturen am gesamten Körper zu erkennen, die betroffene Stelle über die Gewebespannung zu bestimmen, sowie die Ursache der Beschwerden aufzufinden.
Mittels manueller Techniken wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wieder hergestellt. Zudem werden auch aktive Übungen zur Stabilisation und Belastbarkeitserhöhung durchgeführt.
Wir Therapeuten haben uns darauf spezialisiert, Ihren Kopfschmerz durch gezielte Anamnese und Befunderhebung zu erkennen. Die Migräne wird definiert als periodisch wiederkehrende Kopfschmerzanfälle unterschiedlicher Intensität, Häufigkeit und Dauer. Symptome für eine Migräne sind:
- Halbseitenkopfschmerz
- Erbrechen
- Übelkeit
- Sehstörungen
Der Migränekopfschmerz wird häufig von Migräne unabhängigen Kopfschmerzen begleitet.
Wir unterscheiden zwischen:
- Migräne → mit Aura (klassische Migräne)
- Migräne → ohne Aura (einfache Migräne
Und Begleitkopfschmerz der Migräne:
- Spannungskopfschmerz
- Clusterkopfschmerz (episodisch / chronisch)
- Zervikogener Kopfschmerz (knöchern oder muskulär)
- Kopfschmerzen bei Hirndrucksteigerung und Störung der Liquorzirkulation (z.B. durch Tumore)
- Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma (akut / chronisch)
- Medikamenten – induzierter Kopfschmerz
Anhand der Diagnosestellung des Arztes und der Symptome des Patienten
wird die entsprechende Therapieform gewählt, z.B.:
- Lymphdrainage bei akuten Kopfschmerzen und bei Beginn eines Migräneanfalls
- Klassische Massage oder Marnitz Therapie
- Traktionsbehandlung der Halswirbelsäule / Brustwirbelsäule
- Bindegewebsmassage (im schmerzfreien Intervall)
- Dehnung verkürzter Nackenmuskeln
- Mobilisation bei vorhandenen Blockaden im Bereich der Halswirbelsäule / Brustwirbelsäule
- Medizinische Trainingstherapie zur Stabilisation der Wirbelsäulenmuskulatur, um Muskeldysbalancen zu vermeiden
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
- Fußreflexzonenmassage
Die Cranio Mandibulären Dysfunktion (kurz CMD) ist eine Fehlfunktion im Bereich des Kiefergelenkes und kann lokale Beschwerden wie auch kiefergelenksferne Symptome hervorrufen. Mögliche Beschwerden sind Kieferschmerzen, Kieferknacken, Mundöffnungsprobleme aber auch Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Tinnitus, Schwindel und kann bis zu Fehlstellungen der gesamten Wirbelsäule führen. Oft verordnen Zahnärzte oder Kieferorthopäden Physiotherapie, die ergänzt häufig die Zahnärztliche Funktionstherapie mit einer entsprechenden Schienenversorgung.
In der physiotherapeutischen Behandlung wird die Kau- und Gesichtsmuskulatur entspannt, die Kiefergelenksbeweglichkeit und die gesamte Körperstatik verbessert.
Die Marnitz-Therapie ist eine spezielle Massagetechnik, bei der man in einer bestimmten Griffabfolge in tiefere Gewebsschichten der Muskulatur eindringt. Im Unterschied zur klassischen Massage arbeitet man hier kleinflächig und punktförmig, immer quer und längs zum Faserverlauf der Muskulatur. Dieses wirkt als Dehnreiz auf die Muskelfasern der verspannten Muskulatur. Reflektorisch wird der betroffene Muskel entspannt und die Muskelschmerzen klingen ab.
Anwendungsgebiete:
- Akute und chronische Schmerzzustände der Wirbelsäule und der Gelenke
- Fibromylagie
- Angeborene und erworbene Lymphödeme
- Krebserkrankungen
- Kopfschmerzen und Migräne
Die Atlastherapie ist die Behandlung des ersten Halswirbels. Diese Therapie kann nur von erfahrenen Manualtherapeuten durchgeführt werden und bedarf einer weiteren Qualifikation neben der Grundausbildung in der manuellen Therapie.
Innerhalb der manuellen Therapie nimmt der 1te Halswirbel als Schlüsselsegment, eine wichtige Rolle ein. Dieser Wirbel wird Atlas genannt. Der Atlas kann durch seine vielfältigen Verbindungen zu anderen Körperregionen verschiedenste Beschwerden verursachen.
Durch die Atlastherapie können diese Probleme wie z.B. dauerhafte Kopfschmerzen, Migräne, Kieferbeschwerden, Fehlstellungen der Körperstatik bei Skoliosen verbessert oder auch behoben werden.
Die Behandlung beginnt mit einer fundierten Untersuchung der Halswirbelsäule, insbesondere der Kopfgelenke und die Stellung des Atlaswirbels. Des Weiteren wird eine Inspektion der gesamten Körperstatik durchgeführt, um eine eventuell vorliegende Skoliose, eine Beinverkürzung oder einen Beckenschiefstand zu erkennen und ggf. durch Einlagen und Physiotherapie auszugleichen. Wichtig ist hierbei zu erkennen, ob die Hauptbeschwerden des Patienten ursächlich vom Atlaswirbel resultieren oder durch eine falsche Körperstatik. Deshalb arbeiten wir eng mit Orthopäden, Zahnärzten und Kieferorthopäden zusammen. Denn nur so ist ein langfristiger Erfolg für den Patienten möglich.
Die Faszien umhüllen den Muskeln wie eine Hülle. Wenn diese verklebt oder verkürzt sind, dann kann sich die Kraft des Muskeln unter Belastung nicht entfalten und der Muskel ist in seiner Dehnfähigkeit eingeschränkt. Langfristig entstehen Schonhaltungen, die später zu Schmerzen führen.
In der Faszientherapie werden mittels manueller Techniken die Verklebungen in den Faszien gelöst. Es wird dabei nicht nur lokal an einer Struktur gearbeitet, sondern ganz zeitlich angesetzt. Deshalb wird vor Beginn der Therapie ein Faszien Befund des gesamten Körpers durchgeführt. Wir erkennen so, welche Faszien betroffen sind. Da das Fasziensystem ein zusammenhängendes System darstellt, kommt es oft zu Verklebungen ganzer Faszienketten. Das Lösen der gesamten Faszienkette ist erforderlich, um Beschwerden, Steifigkeit oder Bewegungseinschränkungen langfristig zu lösen. Der Betroffene erhält zusätzlich ein Hausaufgabenprogramm, um zu Hause mittels Dehnungen der betroffenen Faszien die Behandlung zu unterstützen oder um eine erneute Verklebung zu verhindern.
Es handelt sich um eine Selbstzahler-Leistung und wird nicht von den Krankenkassen übernommen.
Durch aktive Haltungskorrekturen über Muskelspannung und Atmung verbunden mit einer Verbesserung der Körperwahrnehmung kann die Behandlung nach Schroth einem Fortschreiten der Wirbelsäulenverformung (Skoliose) entgegen-wirken bzw. eine Korrektur dieser erreichen. Die Behandlung richtet sich in erster Linie an Kinder/Jugendliche in der Wachstumsphase.
Der Schlingentisch ist ein spezielles Therapiegerät in der Physiotherapie. Der Patient wird in Schlingen gehängt, um Teile seines Körpers zu entlasten. Dies ermöglicht gezielte Übungen und Mobilisation, insbesondere für die Wirbelsäule und Gelenke. Durch aktive Haltungskorrekturen über Muskelspannung und Atmung verbunden mit einer Verbesserung der Körperwahrnehmung kann die Behandlung einem Fortschreiten der Wirbelsäulenverformung (Skoliose) entgegen-wirken bzw. eine Korrektur dieser erreichen. Der Schlingentisch bietet eine effektive Methode zur Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkraft und Gleichgewicht.
BM Balance ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden rund um Blase, Beckenboden und Prostata. Es richtet sich an Menschen mit Inkontinenz, Senkungen, Prostataproblemen oder nach Operationen im Unterleibsbereich – ebenso zur Rückbildung oder Prävention.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien, die sich nur auf Beckenbodenübungen konzentrieren, bezieht BM Balance auch umliegende Strukturen ein. Ziel ist es, individuelle Dysbalancen zu erkennen und gezielt zu behandeln, um die natürlichen Kompensationsmechanismen des Körpers wiederherzustellen.
Anwendungsgebiete:
- Inkontinenz & Reizblase
- Beschwerden nach Prostata- oder Unterleibsoperationen
- Senkungen von Blase oder Gebärmutter
- Schmerzen im Becken- oder Bauchraum
- Narben und Verwachsungen
- Erektile Dysfunktion
- Beschwerden beim Geschlechtsverkehr
Nach einer ausführlichen Erstuntersuchung, bestehend aus Anamnese, funktionellen Tests und Beratung, erhalten Sie einen individuell abgestimmten Behandlungsplan. Zum Einsatz kommen u.a. Manuelle Therapie, CranioSacral-Therapie, viszerale Techniken, Reflexzonenbehandlung und naturheilkundliche Verfahren.
BM Balance basiert auf über 15 Jahren Erfahrung und wird erfolgreich in Deutschland und Österreich angewendet.
Neurologische Therapie
Das Bobath Konzept ist eine spezielle Therapie für Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand, ist das Bobath- Konzept eine integrierende und individuelle therapeutische Herangehensweise, um die Bewegungserholung und das Potential von Personen mit einer neurologischen Problematik zu optimieren.
Das Konzept bietet einen Rahmen für die Analyse funktioneller Bewegung. In der therapeutischen Umsetzung wird das Ziel verfolgt, typische Bewegungsabläufe wiederherzustellen und unnatürliche oder ausweichende Bewegungsmuster zu reduzieren.
Ein Schwerpunkt zur Förderung von Aktivität und Partizipation ist der multidisziplinäre 24- Stunden- Ansatz.
Die Abkürzung KG ZNS steht für krankengymnastische Therapie bei Verletzungen und/oder Störungen des zentralen Nervensystems. PNF darf nur von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden und ist eine Möglichkeit Physiotherapie bei KG ZNS Verordnungen durchzuführen. PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation und bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Bei dieser Therapiemethode werden definierte Bewegungsmuster verschiedener Körperregionen benutzt, um das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren (=Bewegungsfühler im Körper), Nerven und Muskeln zu aktivieren und zu verbessern. Meist arbeiten Patienten bei dieser Therapie viel aktiv mit, um ihre Bewegungen gezielt wahrzunehmen und sie zu organisieren. Ziel der Therapie ist, die Haltungs- und Bewegungskontrolle zu verbessern, um so die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Auch wird die Methode zur Reduktion von Schmerzen und zur Verbesserung von Bewegungsstörungen angewendet.
Gehschule wird bei folgenden Erkrankungen bzw. Problematiken durchgeführt:
- Gehschule nach prothetischer Versorgung.
- Gehschule mit Unterarmgehstützen prae- oder postoperativ im Bereich der unteren Extremität bei: Arthroskopien; Gelenkendoprothesen, Operationen nach einem Trauma u.v.m. Auch ohne Unterarmgehstützen zur Korrektur des Gangbildes.
- Gehschule nach Verletzungen, nicht operativ versorgt, mit und ohne Unterarmgehstützen zur Korrektur des Gangbildes.
- Gehschule bei neurologischen Erkrankungen mit Hilfsmitteln wie Gehstützen, Handstock, Rollator, Gehbock. Auch ohne Hilfsmittel zur Korrektur des Gangbildes.
- Gehschule bei einer Orthesen-Versorgung. Hier arbeiten wir eng mit einem Sanitätshaus in Delmenhorst zusammen, um für unsere Patienten eine optimale Versorgung mit Hilfsmitteln zu gewährleisten.
Diese Therapie kann Ihr Arzt mit der Leistung Krankengymnastik mit Gehschule verordnen. Kann auch als Selbstzahler Leistung wahrgenommen werden.
Schwindel kann viele Ursachen haben – von Problemen im Innenohr über neurologische Erkrankungen bis hin zur Halswirbelsäule. In vielen Fällen ist Schwindel physiotherapeutisch gut behandelbar.
Wir unterscheiden folgende Formen:
- Neurologisch bedingter Schwindel (z. B. nach Schlaganfall, MS, Parkinson):
→ Behandlung durch spezialisierte Krankengymnastik ZNS (Bobath, PNF) - Lagerungsschwindel (Kristalle im Gleichgewichtsorgan):
→ Effektive Befreiungsmanöver wie der Epley-Handgriff - Unterfunktion des Gleichgewichtsorgans (z. B. durch Entzündungen, Antibiotika, Tumore):
→ Krankengymnastik als Goldstandard zur Kompensation – Medikamente sind hier nicht dauerhaft wirksam - Schwindel durch defektes Gleichgewichtsorgan (z. B. bei Morbus Menière, Trauma):
→ Erhalt der Gleichgewichtsfunktion durch gezieltes Training - Zervikogener Schwindel (Halswirbelsäule, Blockaden, Arthrose):
→ Manuelle Therapie & Stabilisationstraining
Achtung: Bei einem auftretenden Schwindel ist es wichtig zunächst ihren Hausarzt oder einen HNO-Arzt aufzusuchen, um die Ursache ihres Schwindels abzuklären. Nach erfolgter Diagnostik kann der Arzt entsprechend der Diagnose manuelle Therapie, Krankengymnastik oder KG-ZNS verordnen. Eine Mitarbeiterin aus unserem Team ist speziell geschult worden, um unterschiedliche Schwindelformen differenziert zu behandeln.
Trainingstherapie & Muskelaufbau
Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine ärztlich verordnete Therapieform zur gezielten Kräftigung geschwächter Muskelgruppen. Im Fokus steht die individuell dosierte Belastung von Muskeln, Bändern, Sehnen und Knochen – besonders nach Verletzungen oder Operationen.
Das Training findet an medizinischen Geräten unter physiotherapeutischer Anleitung statt. Ziel ist es, Beweglichkeit und Funktion wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und langfristig die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Medizinische Trainingstherapie (MTT) als Selbstzahler
Sie möchten aktiv etwas für Rücken, Gelenke und Muskulatur tun – mit individueller Betreuung und medizinisch fundiertem Training? Dann ist MTT bei uns genau richtig.
Nach einer computergestützten Eingangsanalyse entwickeln unsere erfahrenen Physiotherapeuten einen auf Sie abgestimmten Trainingsplan. Ihr Training an hochwertigen medizinischen Geräten findet ein- bis zweimal pro Woche statt – immer unter persönlicher und fachkundiger Anleitung.
Unser Ziel: Beschwerden wie Rückenschmerzen und Gelenkprobleme dauerhaft zu reduzieren, Ihre Belastbarkeit zu steigern und Sie mit kompetenter Beratung zu einem rückengerechten Alltag zu begleiten.
Kommen Sie zu uns – wir sind Ihr Team aus Spezialisten für Gesundheit, Bewegung und individuelle Betreuung.
T-Rena ist eine Leistung, die ausschließlich nach einer medizinischen Rehabilitation vom Arzt der Rehabilitationseinrichtung verordnet werden kann. Es handelt sich um medizinisches Training, das von Ihrem Rentenversicherungsträger bezahlt wird.
Ziel ist es, die in der Rehabilitation erlernten Übungen fortzuführen, Beschwerden langfristig zu reduzieren und Ihre Belastbarkeit im Alltag und Beruf zu steigern.
Zu Beginn erhalten Sie einen 60-minütigen Termin zur Befundaufnahme und Einweisung, danach folgen bis zu 26 Trainingseinheiten in Gruppen von maximal 10 Personen. Bei Bedarf können weitere 26 Einheiten beantragt werden.
Nach Abschluss wird ein Bericht an Ihren Rentenversicherungsträger gesendet.
Möchten Sie nach T-Rena weiter trainieren, beraten wir Sie gern zu unseren Selbstzahler- und Präventionsangeboten.
Sportphysiotherapie setzt den Fokus auf die Prävention und Rehabilitation von Athleten. Hobbysportler und Spitzenathleten nehmen diese Art der Physiotherapie in Anspruch, um nach Verletzungen wieder fit zu werden, um Trainingspläne zusammen mit dem/der Therapeuten zu erarbeiten, aber auch um wettkampfbegleitende Maßnahmen durchzuführen. Ein weiteres Feld der Sportphysiotherapie ist die aktive Regeneration, um den Leistungsprozess positiv zu beeinflussen.
Hausbesuche & rechtliche Zusatzleistungen
Hausbesuche in der Physiotherapie bieten Patienten den Komfort, Therapien im eigenem Zuhause zu erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder schweren Erkrankungen. Physiotherapeuten führen individuelle Behandlungen durch, um die Genesung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Dieser persönliche Ansatz ermöglicht es Therapeuten, die Bedürfnisse ihrer Patienten besser zu verstehen und effektive Behandlungspläne zu entwickeln.
Der Heilpraktiker für Physiotherapie ermöglicht uns, den Patienten auch ohne Heilmittelverordnung mit bestehenden Beschwerden am Bewegungsapparat zu behandeln. Wir bieten die Möglichkeit, einen ausführlichen Befund- und Beratungstermin mit Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates durchführen zu lassen. Nach einer ausführlichen Untersuchung und Funktionsanalyse werden gezielte Therapie- und Trainingsempfehlungen abgegeben, was auf Wunsch auch in schriftlicher Form erfolgt.
Bei dieser Leistung handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Privat versicherte Kunden haben die Möglichkeit, den Befund, sowie die Therapie bei ihrer privaten Krankenversicherung einzureichen, um Kosten erstattet zu bekommen. Vorab ist zu empfehlen, sich bei seiner Krankenkasse wegen der Kostenübernahme zu erkundigen. Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung!
Massage & Entspannung
Die klassische Massage wird mit gezielten Grifftechniken durchgeführt, die Druck-, Zug- oder Dehnungsreize setzen. Ziel ist es, die örtliche Durchblutung zu steigern und so die Spannungsregulation der Muskulatur zu verbessern. Gleichzeitig fördert sie körperliche und psychische Entspannung.
Massgen helfen bei Verspannungen, Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Wirbelsäulen-Syndromen sowie posttraumatischen Veränderungen. Auch neurologische Beschwerden wie Paresen, Spastiken und Neuralgien sowie psychosomatische Krankheitsbilder, die Herz und Kreislauf betreffen, können durch Massagen verbessert und gelindert werden.
Massagen sind keine „Allerweltslösung“. Je nach Diagnose können sie sehr hilfreich sein, sollten aber nicht als alleinige Behandlung eingesetzt werden. Unsere fachkundigen Therapeuten erklären Ihnen gern, warum eine Kombination aus aktiven Übungen und passiven Techniken oft der beste Weg zum Erfolg ist.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die das Ziel des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit (Entödematisierung) verfolgt. Durch die erzielte Drucksteigerung im Gewebe während der Therapie wird die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in die Lymphbahnen begünstigt.
Generelles Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, die Schwellungen und Verklebungen durch das Gewebeeiweiß zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen an Unterberechungsstellen zu erreichen.
Beim Schröpfen wird mit speziellen Schröpfgläsern ein Unterdruck auf der Haut erzeugt. Dieser Unterdruck fördert die Durchblutung des Gewebes und löst eine gewollte, milde Reaktion des Körpers aus – ähnlich wie eine Entzündung mit Rötung, Wärme und Schwellung.
Durch diese Reaktion werden Stoffwechselvorgänge angeregt, die den Lymphfluss fördern, reflektorische Verbindungen stimulieren und positive Effekte auf innere Organe ausüben können.
Für was ist Schröpfen geeignet?
z.B. Migräne, Rückenschmerzen, Karpaltunnelsyndrom, etc.
Bei der Fußreflexzonenmassage werden die Füße in bestimmte Bereiche eingeteilt, die ihre Entsprechung zu den einzelnen Organen unseres Körpers haben. Mittels gezielter Drucktechniken werden die Reflexzonen stimuliert und deren Störungen gelindert. Ebenfalls wird die Durchblutung verbessert.
Wärme-, Kälte- & Zusatztherapien
Diese Wärmeanwendungen fördern die Durchblutung, lindern Schmerzen und unterstützen die Heilung von Muskeln, Gelenken und Bändern. Zudem bereiten sie gezielt Massagen und Krankengymnastik vor, um deren Effektivität zu steigern.
- Heißluft erweitert die Blutgefäße und verbessert die Sauerstoffversorgung – ideal bei Verspannungen, Rückenschmerzen und Arthritis.
- Fango nutzt heilenden Mineralsteinschlamm mit Wärme, der tief ins Gewebe eindringt und Regeneration sowie Stoffwechsel ankurbelt.
- Heiße Rolle bringt gezielte Wärme auf die Haut, entspannt Muskeln und sorgt für eine optimale Vorbereitung weiterer Therapien.
Kälteanwendungen sind therapeutische Maßnahmen bei der Kälte zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen eingesetzt wird. Durch die Kühlung wird eine Verengung der Blutgefäße verursacht und somit Entzündungen reduziert und die Nervenleitgeschwindigkeit verlangsamt.
Das Kinesio-Tape ist ein selbstklebender elastischer Verband, welcher auf die Haut aufgeklebt wird. Hierdurch kommt es zu einer Muskelentspannung und somit zu einer vermehrten Durchblutung sowie zu einer Stoffwechsel- Regeneration.
Bei einem Lympstau führt der Kinesio- Tape- Verband zu einer Druckreaktion und beschleunigt den Lymphstrom. Ebenso kann es schmerzlindernd wirken, dass körpereigene Schmerzdämpfungssystem wird über die Hautrezeptoren aktiviert und der Schmerz wird somit vermindert.
Elektrotherapie ist eine Form der physikalischen Therapie, bei der es zur Anwendung von verschiedenen Stromformen kommt. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung und Rehabilitation vieler Erkrankungen. Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist die individuelle Anpassung der Elektrotherapie an das Krankheitsbild und an die Reaktion des Patienten. Auswahlkriterien der verschiedenen Stromformen sind Ausdehnung der Erkrankung, Gewebetiefe und Stadium der Erkrankung.
Die wichtigsten Stromformen:
lontophorese, Galvanisation, Ultrareizstrom, TENS- und Hochvoltstrom, Ultraschall, Mikroreizstrom
Ziele:
Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Nervenstimulation, Verbesserung gestörter Muskel- und Gelenkfunktionen und der Ernährungssituation des Gewebes
Anwendungsgebiete:
Orthopädie, Rheumatologie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie
Flossing mit Druck zu mehr Beweglichkeit
Beim Flossing wird ein festes Gummiband für kurze Zeit eng um Gelenke oder Muskeln gewickelt. Währenddessen wird die betroffene Stelle behandelt. Dabei wird das Gewebe kurzzeitig zusammengedrückt und danach besser durchblutet.
Das kann Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern und die Heilung unterstützen, z. B. bei Verspannungen, Gelenkbeschwerden oder Schwellungen.
Die Methode ist zwar manchmal etwas unangenehm, aber oft sehr wirkungsvoll.